Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wasserglas AND Glas hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0039, Glas Öffnen
37 Glas ses Verhältnis auf die Dauer unhaltbar. Es wurde daher 1836 von der reform. Bevölkerung eine neue Verfassung angenommen, der sich nach heftigem Widerstände endlich auch die Katholiken fügten. Durch diese
58% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0040, Glas Öffnen
38 Glas wird von Wasser und andern Flüssigkeiten stark angegriffen. Solches G. erblindet an der Luft, springt leicht beim Erhitzen und bekommt dabei an der Oberfläche unzählige kleine Risse, die beim Entweichen des bis zu
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0485, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
wird dann ausgegossen und das schwach grünlich oder gelblich gefärbte Glas entweder fest in den Handel gebracht, oder man stellt in den Fabriken flüssiges Wasserglas von etwa Sirupskonsistenz daraus her. Zu diesem; Zweck wird es nach dem Erkalten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0797, Kitt Öffnen
. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Säuren, eignen sich besonders zum Kitten von Glas, Porzellan, Thon, Leder, Holz etc., zum Verschließen von Steinfugen, halten aber in der Regel keine große Wärme aus. Um Bernstein und Schildpatt zu kitten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0349, Kaseinkitte Öffnen
345 Kaseinkitte. Kasein-Wasserglaskitt. Frisches Kasein wird mit so viel starkem Wasserglas verrieben, dass eine syrupdicke Masse entsteht. Dieser Kitt lässt sich in geschlossenen Gefässen ziemlich lange aufbewahren, klebt sehr schön
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0610, von Warang bis Wasserglas Öffnen
: W.samen, auch gepulvert, zollfrei; das ätherische Öl daraus gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Wasserglas (lösliches Glas, frz. verre soluble, engl. waterglass), eine Glasmasse, die sich in siedendem Wasser auflöst und dann, auf eine Fläche gestrichen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0380, Verschiedenes Öffnen
374 Verschiedenes. Druck auf Glas zu übertragen. (Metallarbeiter). Man giebt zuvörderst dem Glas einen Anstrich von Damarlack oder auch von Canadabalsam, den man mit der gleichen Menge von Terpentin verdünnt hat, und lässt diesen Anstrich so
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0028, von Kalliste bis Kinderspielzeug Öffnen
. Holz . Kanalinselvieh , s. Viehhandel (605). Kanarienglas , s. Glas (162
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0267, von Kiesel bis Kino Öffnen
der Infusorien (mikroskopischen Algen) dient die Kieselerde im größten Umfange zur Bepanzerung der winzigen Gebilde und die übrig gebliebenen Panzer bilden als Kieselguhr stellenweis ungeheure Lager, die als fein präpariertes Material zu Glas, Wasserglas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0426, von Unknown bis Unknown Öffnen
, als man gerade benötigt. Der Wienerkleister ist noch besser wie Wasserglas, weil Wasserglas bei Glas angewendet sich auflöst und sehr unansehnlich wird. Vermischtes. Wollresten zu verwenden. Aus solchen verfertigen meine Kinder stets Waschlappen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Wassergenossenschaften bis Wasserhebemaschinen Öffnen
. Vgl. Quaglio, W. als Brennstoff der Zukunft (Wiesb. 1880). Wassergenossenschaften, s. Wasserrecht. Wassergeschwulst, s. v. w. Ödem (s. d.). Wassergewebe, s. Hypoderm. Wasserglas, luftbeständiges, in Wasser lösliches kieselsaures Alkali
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0385, von Girards Schlitteneisenbahn bis Glas Öffnen
369 Girards Schlitteneisenbahn - Glas. Girards Schlitteneisenbahn, s. Eisenbahnbau. Giroverkehr, s. Clearing- und Giro-Einrichtungen. Giseke, 2) Robert, Schriftsteller, starb 12. Dez. 1890 in einer Heilanstalt zu Leubus. Gislason
1% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0392, Sachregister Öffnen
-Zifferblätter 339. - feuerfester 346. - für Fugen 340, 347. - Glaser- 337. - für Glas und Porzellan 340, 345. - für Holzgefässe 346. - für Horn und Schildpatt 340. - Kasein- 342. Kitt, Kasein-Borax 343. - - Wasserglas- 343. - Kautschuk
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Fliegenplage. Versuchen Sie es mit folgendem Mittel: Sie füllen ein Wasserglas gut zur Hälfte mit denaturiertem Spiritus und stellen es in eine, an einem Stock gut befestigte, der Form und Größe des Glases entsprechende steife Papierhülle. Nun drücken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0124, von Fleckenreinigung bis Die Spalten der Fußböden Öffnen
angesehen wird und auch Interesse an unserem Ergehen nimmt. Nur dann ist es möglich, dem Kinde die Furcht vor dem Arzte zu nehmen; aber dann ist auch das Kurieren leichter und - dankbarer. Gs. Fleckenreinigung. Oelflecken. Um Glas und Holz, auf welche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0283, von Unknown bis Unknown Öffnen
275 Hausmittel und Rezepte. Wasserglas als Klebmittel für Etiketten. Zur Befestigung von Papieretiketten auf Weiß- oder Zinkblech benützt man Wasserglas. Dasselbe wird auf das vorher abgeschmirgelte Blech aufgetragen und das Papier dann
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0027, von Jodide bis Kalkutta Öffnen
, -leder, s. Häute , Leder (314) und Pergament . Kali , vgl. Glas , Melasse
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0035, von Muschetstahl bis Nessel Öffnen
und Weißwaren . Musselinets , s. Musseline . Musselinglas , s. Glas (161). Mustard
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0811, Gesetzeskunde Öffnen
(Hoffmannstropfen und Collodium), dürfen nur in vollkommen dicht verschlossenen Gefässen aus Metall oder Glas versendet werden, deren Verpackung nachstehende Beschaffenheit haben muss: 1. Werden mehrere Gefässe mit diesen Präparaten in einem Frachtstück
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0409, von Glasstein bis Glasurrisse Öffnen
Tropfen), in eine lange Spitze auslaufende Glastropfen, welche man durch Eintropfen von geschmolzenem Glas in kaltes Wasser erhält. Durch die plötzliche Abkühlung wird das Glas sehr spröde, und sobald man die äußerste Spitze abbricht, zerspringt das ganze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0039, von Färberdistel bis Färberei Öffnen
der Oberfläche haftet, oder die ganze zu färbende Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse, Wasserglas) gemischte Farbe in gleichmäßiger, dünner Schicht auftragen (Anstreichen), wobei die Farbe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0723, von Kieselsäuresalze bis Kieselschiefer Öffnen
, und es entstehen Kieselsäuresalze (s. d.). K. findet vielfache Verwendung zur Darstellung von Glas, Porzellan, Wasserglas; die in der Natur vorkommenden Varietäten und der Bergkristall dienen als Schmucksteine, zu allerlei Utensilien (Reibschalen, Gewichten); auch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0160, Glas Öffnen
160 Glas - Glas stein, welche Materiale dann erst durch Glühen und Ablöschen in kaltem Wasser mürbe und pulverisierbar gemacht werden; am häufigsten jedoch weißer Sand, welcher von der Natur gepulverter Quarz ist. Als die zweite hauptsächliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0831, Seife (verschiedene Arten) Öffnen
Seifen werden vielfach mit Stärke, Leim, Kreide, Thon etc. verfälscht, auch mit Wasserglas gefällt. Sehr verbreitet sind die nach ihrem Ursprungsort benannten Eschweger Seifen (künstliche Kernseifen), welche gute Marmorierung zeigen, fest und trocken
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0276, Kobalt Öffnen
Kali, welches reichlicher verwendet wird als es zu hartem Glas erforderlich wäre; der glasige Träger des Blau ist also eher dem Wasserglas (s. d.) vergleichbar und in der That läßt sich durch bloßes Ausziehen mit Wasser die Nüance einer Smalte immer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0182, von Kreibitz bis Kreideformation Öffnen
. In allen diesen fast unmittelbar zusammenhängenden Ortschaften herrscht reger Gewerbfleiß, welcher sich auf Fabrikation von Zwirn, Leinwand und Baumwollwaren, Glas, Zichorie und Schokolade und auf Bleicherei erstreckt. Kreide (Mus), s. Kraut
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0243, von Kalikos bis Kalk Öffnen
. - Einfuhrzoll: Ätzkali, Ätzkalilauge, Kalihydrat s. Tarif im Anh. Nr. 5 d; blausaures und oxalsaures K. Nr. 5 c; kohlensaures K. (Pottasche) Nr. 5 g; kieselsaures K. (Wasserglas) Nr. 5 h. Die übrigen Kalisalze z. B. chlorsaures, chromsaures
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0051, von Kaliumchlorat bis Kaliumsulfate Öffnen
49 Kaliumchlorat – Kaliumsulfate Erhitzen von Kaliumbicarbonat oder durch Verbrennen reiner organischsaurer Kaliumsalze erhalten. K. findet ausgedehnte Verwendung zur Glas-, Seife- und Ätzkalifabrikation sowie zur Darstellung des roten und gelben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0510, von Wärmemenge bis Wärmeschutzmittel Öffnen
, Blei 5, Glas 0,1, Wasser 0,07, Hartgummi 0,02, Luft 0,0034. Unter äußerer Wärmeleitungsfähigkeit versteht man den Wärmeverlust eines Körpers in der Minute in Grammkalorien durch 1 qcm der Oberfläche bei 1° C. Temperaturüberschuß des Körpers über
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0721, von Kiesel bis Kieselfossilien Öffnen
(Kieselsäureanhydrid) mit konzentrierter Schwefelsäure, ist ein farbloses Gas, riecht und schmeckt stechend sauer, bildet an feuchter Luft dichte Nebel, wird unter einem Druck von 30 Atmosphären zu einer farblosen Flüssigkeit verdichtet, greift Glas nicht an
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0734, Schwefelsäuresalze Öffnen
von Soda, Ultramarin, Glas, Wasserglas, Antimon, in der Färberei und als Abführmittel. Es wurde 1658 von Glauber entdeckt, 1767 aus Friedrichshaller Bitterwasser im großen dargestellt und gewann erhöhte Bedeutung seit der Entwickelung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0599, von Opalblau bis Oper Öffnen
oder Grüne, mit lebhaftem, wandelbarem Farbenspiel, stark glänzend, mit Glas- bis Wachsglanz, mehr oder minder halbdurchsichtig und findet sich hauptsächlich und am schönsten als Adern und Schnüre in den Trachyttuffen bei Czerwenitza unfern Eperies
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0384, von Kistophoren bis Kittel Öffnen
. Kalk im gelöschten Zustande bildet mit Quark, Käse, Eiweiß oder Leim sehr fest werdende Massen, die häufig als K. Anwendung finden. So benutzt man z. B. den Käsekitt (Caseogomme) zum Kitten von Glas und Porzellan, ebenso eine Auflösung von Caseïn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0921, von Zinksalbe bis Zinkvitriol Öffnen
geschwärzt, wenn der Firnis nicht mit Bleiglätte bereitet wurde. Außerdem dient Zinkweiß zur Darstellung von Zinksalzen, zum Ornamentieren von Thonwaren unter der Glasur, zu Kitten (mit Chlorzink), zur Darstellung von Glas, künstlichem Meerschaum
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0032, von Linde bis Mangan Öffnen
. Löslicher Indig , s. Indigo (223). Lösliches Glas , s. Wasserglas . Löwenzahnwurzel , vgl. Inulin
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0499, von Schmalz bis Schmelzbutter Öffnen
499 Schmalz - Schmelzbutter in verschiedner Art hergestellt, z. B. so, daß man gemahlenen feinkörnigen Sandstein mit Thon mengt und die Masse formt und brennt, oder daß man scharfe Pulver wie Sand, Bimsstein, Schmirgel, gestoßenes Glas
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0464, von Hyacinthus bis Hyalitglas Öffnen
ist, werden die Papierdüten abgenommen und die Töpfe auf das Fensterbrett gestellt. Das Wachstum fördert man durch Gießen mit lauwarmem Wasser. Zum Treiben auf Wassergläsern eignen sich nur gesunde Zwiebeln leicht zu treibender, einfach blühender Sorten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0151, von Lichtdruckschnellpresse bis Lichtenberg (Dorf) Öffnen
149 Lichtdruckschnellpresse – Lichtenberg (Dorf) platten bald zerrissen. Joseph Albert (s. d.) in München verbesserte das Verfahren durch Benutzung von Glas anstatt Kupfer und Einführung zweier Gelatineschichten mit Belichtung von der Rückseite (s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
1,9 Kalk 0,2 0,2 Magnesia 0,3 0,4 Kieselerde 97,3 79,8 Phosphorsäure - Spur K. dient zur Darstellung von Dynamit, in der Ultramarin-, Anilin- und Alizarinfabrikation, namentlich auch zur Darstellung von Wasserglas. Steinkitt, Zement, hydraulischer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0798, von Kittel bis Kitze Öffnen
798 Kittel - Kitze. den. Ein K. aus Wasserglas, Kreide und Zinkstaub haftet sehr fest an Metallen, Stein und Holz. Thonkitte dienen hauptsächlich zum Dichten und Verkitten. Der gewöhnliche Ofenkitt wird aus Lehm und Salzwasser angemacht. Ofenkitt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0766, von Pastaza bis Pastete Öffnen
in den Marañon. Paste (ital. pasta, "Teig"), Abdruck von geschnittenen Steinen, Medaillen etc. in einer Teigmasse, besonders in feinem Gips; Nachahmung von Edelsteinen mittels Glas; auch Name der farbigen Glasstifte zur Mosaikmalerei und aus Gummi
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0830, Seife (Fabrikation) Öffnen
Lösungen von S. in Lauge darstellen, liegen die Verhältnisse wesentlich anders. Bei der Fabrikation billiger Seifen wird auch Wasserglas in großer Menge angewandt, und in Nordamerika benutzt man zur Verseifung aus Kryolith erhaltenes Natronaluminat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0235, von Vitiligo bis Vittoria Öffnen
. Alaunschiefer. Vitriōlum (lat.), Vitriol; V. album, Zinci, Zinkvitriol; V. coeruleum, cupri, Kupfervitriol; V. viride, martis, Eisenvitriol. Vītrum (lat.), Glas; V. solubile, Wasserglas. Vitruvĭus Pollĭo, röm. Architekt, aus Verona gebürtig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0100, von Accumulieren bis Accusativ Öffnen
, überall den gleichen, durch isolierende Zwischenlagen (meist Glas) gesicherten Zwischenraum haben und außerdem jede positive zwischen zwei negativen Platten liegt, zu welchem Ende der negative Satz halbe, nur auf der innern Seite mit Masse bedeckte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0400, von Fuchs (Joh. Nepomuk von) bis Fuchsenten Öffnen
. hat der Mineralogie und anorganischen Chemie durch zahlreiche Entdeckungen wesentliche Dienste geleistet. In weitern Kreisen ist F. bekannt durch die Erfindung (1823) des Wasserglases (s. d.) und die Anwendung desselben auf die Stereochromie
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0982, von Siliciumbronze bis Silistria Öffnen
und unlösliche Carbonate oderOryde ihrer basifchenBe- ftandtcile um. Fluorwasserstoff bildet aus ihnen Kiefclfluormetalle und Fluorsilicium. Unter den künstlich hergestellten E. sind die wichtigsten die Sor- ten des Wasserglases ss. d.), Alkalisalze
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0413, von Feudenheim bis Feuerungsanlagen Öffnen
zahlreichen An- strichen, die zur Verminderung der Entzündbarkeit des Holzes in Anwendung gebracht werden, hat sich am besten der Anstrich mit Wasserglas bewährt. Die Imprägnierung mit Eisenvitriol und Chlor- calciumlösung, ferner mit Chlorzink